Obdachlosenhaus
Mit Außen-WGs und tagesstrukturierenden Maßnahmen
Das Obdachlosenhaus befindet sich in der Nähe der Bahnhofsvorstadt von Brandenburg, etwas abseits gelegen zwischen Wohnviertel und Freiflächen bzw. Schrebergärten. Das Haus hat eine Kapazität für bis zu 36 Bewohner. Im Projekt sind 2 Sozialarbeiter, 2 Betreuer und 3 Hausdienste beschäftigt. Das Haus ist rund um die Uhr besetzt. Zur Zielgruppe gehören Frauen und Männer, die durch langjährigen Konsum von Suchtmitteln Schwierigkeiten bei einer selbständigen abstinenten Lebensgestaltung haben. Sowie Betroffene aus stationären Einrichtungen der Suchtkrankenhilfe, die als Nachsorge bzw. als Übergangsmaßnahme noch Unterstützung benötigen oder - um abstinent leben zu können - einer vorübergehenden Änderung des Lebensumfeldes und der Betreuung bedürfen.
Zielgruppe
Wohnungslose Frauen und Männer ab 18 Jahren, die Probleme haben mit
- der Wohnungssuche
- Schulden und finanziellen Dingen
- Krankheit, Sucht oder Straffälligkeit
- Behörden und Anträgen
- Sozialen Beziehungen und Kontakten
und die
- ihr Leben wieder in den Griff bekommen wollen
- sich von einer Krise erholen möchten
- Beratung und Unterstützung suchen
Inhalte und Angebote
- Klärung der persönlichen Situation und rasche Vermittlung von geeigneten Hilfen (inkl. Antragsstellung)
- Beratung und Begleitung im Umgang mit Behörden und finanziellen Problemen
- Schaffen der notwendigen Voraussetzungen für ein eigenständiges Wohnen
- Einleitung von schuldenregulierenden Maßnahmen
- Angebote für eine sinnvolle Tagesstruktur
- Förderung lebenspraktischer Fertigkeiten (gesunde Ernährung, Umgang mit Geld, Haushaltsführung, Risikobewusstsein, Gesundheit und Hygiene)
- Hilfestellung bei der Beschaffung von Dokumenten
- Abklärung gesundheitlicher Fragestellungen
- Unterstützung beim Aufbau sozialer Kontakte
- Unterstützung bei der Suche nach Arbeit
- Vermittlung von weitergehenden Hilfen und Betreuungsangeboten
Rahmenbedingungen
- Notaufnahme rund um die Uhr
- Zentrale Küche mit Essenversorgung
- Bewohnerküche zur Selbstversorgung
- Aufenthaltsräume mit TV
- Außen-WGs als weiterer Schritt in die Verselbständigung
- Alle Zimmer voll möbliert
- Großer Gartenbereich für Sport, Spiel, Gartenarbeit und Kleintiere
Voraussetzungen
- Zuweisung vom zuständigen Sozialamt
- Bereitschaft zum Einhalten der Hausordnung
Mitarbeiter
Sozialarbeiter, Betreuer und Hausdienste stehen Ihnen zur Seite und beraten und begleiten Sie.